Vom 8. – 12. September 2017 fand die Jahrestagung der European Society of Medical Oncology in Madrid statt. Für das Melanom der Haut gab es eine ganze Reihe von bahnbrechenden Ergebnissen.
An der diesjährigen SGDV -Jahresversammlung am 7. September 2017 in Basel wurde der Pierre Fabre Forschungspreis an Phil Cheng, PhD, Dermatologische Klinik USZ.
Dies für seine Arbeit zum Thema “Uncovering novel resistance mechanisms to BRAF and MEK inhibition by integrative RNAseq and targeted panel sequencing”.
Wir gratulieren herzlich.
Am 15. Mai 2017 nahm die Dermatologische Klinik USZ am nationalen Hautkrebstag Teil. Wiederum ist das Angebot für eine kostenlose Erstuntersuchung auf grossen Erfolg gestossen – die reservierten Slots waren rasch ausgebucht
Auf dem diesjährigen World Congress on Cancers of the Skin (WCCS) und dem Congress of the European Association of Dermato Oncology (EADO) in Wien wurden neue Studien und Therapiemöglichkeiten für verschiedene Tumoren der Haut präsentiert. Diskutiert wurden unterschiedliche Aspekte der Immuntherapie, der zielgerichteten Therapie, der Chemotherapie und auch der möglichen Vakzinierung.
Es gibt Hoffnung. Neue Therapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern
von Therese Lüthi
Im Mai 2015 erhielt Jimmy Carter, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten, die Diagnose Hautkrebs im Endstadium: Ein Melanom hatte sich bereits auf Hirn und Leber ausgebreitet. Vor einigen Jahren hätte der 91-Jährige vielleicht noch eine Chemotherapie erhalten, died urchschnittliche Lebenszeit für Patienten in diesem Stadium betrug gewöhnlich nicht mehr als 6 Monate.
Dieses Jahr verleiht der Verein für Hautkrebsforschung zum vierten Mal den Schweizer Hautkrebspreis „Pierre Fabre Skin Cancer Award“. Der geehrte Forscher ist Herr Dr. Olivier Demaria; er arbeitet zurzeit in Lausanne als Oberarzt, wo er auch weiterhin wissenschaftlich tätig ist. Er hat ebenfalls in Lausanne unter der Leitung von Herr Prof. Michel Gilliet in der experimentellen Krebsforschung gearbeitet.
Kantonsspital St. Gallen
Anlässlich der Nationalen Hautkrebs-Kampagne 2016 konnte am 30. Mai 2016 in der Klinik für Dermatologie am Kantonspital St. Gallen (KSSG) in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen (Dr. Anita Bon, Dr. Valérie Hauser, Dr. Martin Widmer) bei knapp 150 Patienten ein Ganzkörperscreening durchgeführt werden, und dabei mindestens 2 Melanome erkannt und exzidiert werden. Ebenso erfreulich war das enorme Interesse der Besucher an der multidisziplinären Öffentlichkeitsveranstaltung im Hörsaal KSSG, was die grosse Popularität dieser SGDV Aktivität deutlich unterstrich.
Interdisziplinären Dermatoonkologischen Fort- und Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Hautlymphome und andere seltene Erkrankungen, 19. Mai 2016
Es gibt keine Bräune ohne Schädigung der Haut. Prof. Dr. Reinhard Dummer, Leiter des Hautkrebszentrums, Klinik für Dermatologie am Universitätsspital Zürich, hält den Bräunungskult für nicht mehr zeitgemäss und sagt, wie man sich am besten schützt.
Die geehrte Forscherin ist Frau Dr. Simone Goldinger, Oberärztin an der Dermatologischen Klinik am UniversitätsSpital Zürich
Die erste Preisträgerin, Frau Dr. Simone Goldinger, arbeitet als klinische Forscherin seit mehreren Jahren intensiv an der Verbesserung der Behandlungsprotokolle für Patienten mit metastasiertem Melanom. Die Jury verlieh ihr den letztjährigen Hautkrebspreis für die Etablierung eines Protokolls zur Behandlung von Melanom-Patienten mit Hirnmetastasen mit dem Kinase-Inhibitor Vemurafenib.